Neue Seiten
Aus wikistudien
(Neueste | Älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 17:42, 11. Nov. 2014 Hochdosiertes Riboflavin (Vitamin B2) ist ein effizientes Präventivmittel (Versionen) [1.183 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': High-dose riboflavin treatment is efficacious in migraine prophylaxis: an open study in a tertiary care centre<br> '''Forschungseinrichtun…“)
- 10:55, 12. Aug. 2014 CYP1B1 (Versionen) [401 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Tran-Resveratrol moduliert die katalytische Aktivität und mRNA Genexpression von Cytochrom P450 1B1 (CYP1B1) welches krebsauslösende Substanzen aktiviert“)
- 10:49, 12. Aug. 2014 Tran-Resveratrol moduliert die katalytische Aktivität und mRNA Genexpression von Cytochrom P450 1B1 (CYP1B1) welches krebsauslösende Substanzen aktiviert (Versionen) [823 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Trans-resveratrol modulates the catalytic activity and mRNA expression of the aP450 1B1 <br> '''Forschungseinrichtung''': <br> '''Wissensc…“)
- 10:26, 12. Aug. 2014 Leukämie (Versionen) [84 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Derivate von Resveratrol lösen den Zelltod in menschlichen Leukämiezellen aus“)
- 10:24, 12. Aug. 2014 Derivate von Resveratrol lösen den Zelltod in menschlichen Leukämiezellen aus (Versionen) [1.036 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Resveratrol derivatives potently induce apoptosis in human promyelocytic leukemia cells <br> '''Forschungseinrichtung''': Department of Ph…“)
- 10:20, 12. Aug. 2014 Lungencarcinom (Versionen) [155 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Entstehung des Lungencarcinoms: Resveratrol moduliert die Expression von Genen welche im Metabolismus der menschlichen Bronchialzellen involviert sind“)
- 10:17, 12. Aug. 2014 Entstehung des Lungencarcinoms: Resveratrol moduliert die Expression von Genen welche im Metabolismus der menschlichen Bronchialzellen involviert sind (Versionen) [1.039 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Lung carcinogenesis: Resveratrol modulates the expression of genes involved in the metabolism of PAH in human bronchial epithelial cells <…“)
- 10:17, 12. Aug. 2014 Entstehung des Lungencarcinoms: Resveratrol moduliert die Expression von Genen welche im Mtabolismus der menschlichen Bronchialzellen involviert sind (Versionen) [1.039 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Lung carcinogenesis: Resveratrol modulates the expression of genes involved in the metabolism of PAH in human bronchial epithelial cells <…“)
- 10:15, 12. Aug. 2014 Entstehung des Lungencarcninoms: Resveratrol moduliert die Expression von Genen welche im Mtabolismus der menschlichen Bronchialzellen involviert sind (Versionen) [1.039 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Lung carcinogenesis: Resveratrol modulates the expression of genes involved in the metabolism of PAH in human bronchial epithelial cells <…“)
- 10:06, 12. Aug. 2014 Longevity (Versionen) [146 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Resveratrol verbessert die Mitochondrien Funktion und schützt vor dem metabolischen Syndrom durch eine Aktivierung von SIRT 1 und PGC-1alpha“)
- 10:04, 12. Aug. 2014 Zellatmung (Versionen) [146 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Resveratrol verbessert die Mitochondrien Funktion und schützt vor dem metabolischen Syndrom durch eine Aktivierung von SIRT 1 und PGC-1alpha“)
- 10:01, 12. Aug. 2014 Resveratrol verbessert die Mitochondrien Funktion und schützt vor dem metabolischen Syndrom durch eine Aktivierung von SIRT 1 und PGC-1alpha (Versionen) [1.106 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Resveratrol Improves Mitochondrial Function and Protects against Metabolic Disease by Activating SIRT1 and PGC-1α<br> '''Forschungseinric…“)
- 17:26, 4. Aug. 2014 Resveratrol ist ein SIRT1 Gen Aktivator und reguliert die Calcium ATPase, verbessert die Herzleistung bei diabetischer Kardiomyopathie (Versionen) [1.479 Byte] Gen74s (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': RESVERATROL, AN ACTIVATOR OF SIRT1, UPREGULATES SARCOPLASMIC CALCIUM ATPASE AND IMPROVES CARDIAC FUNCTION IN DIABETIC CARDIOMYOPATHY <br> …“)
- 17:20, 16. Jun. 2014 Grüner Star (Versionen) [98 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Patienten mit „grünem Star“ (Glaukom) haben niedrige Glutathion Konzentrationen“)
- 17:19, 16. Jun. 2014 Patienten mit „grünem Star“ (Glaukom) haben niedrige Glutathion Konzentrationen (Versionen) [1.237 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Systemic Reduction in Glutathione Levels Occurs in Patients with Primary Open-Angle Glaucoma <br> '''Forschungseinrichtung''': Department …“)
- 17:13, 16. Jun. 2014 DHA (Versionen) [126 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Docosahexaensäure (DHA) ist wichtig für die Erhaltung und Wiederherstellung der Funktion der Nervenzellmembran“)
- 17:12, 16. Jun. 2014 "DHA" (Versionen) [126 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Docosahexaensäure (DHA) ist wichtig für die Erhaltung und Wiederherstellung der Funktion der Nervenzellmembran“)
- 17:08, 16. Jun. 2014 Gehirnschädigung (Versionen) [132 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Neuroprotektive Wirkungen von Curcumin aus Curcuma longa vor den durch Ethanol Alkohol ausgelösten Gehirnschädigungen“)
- 17:07, 16. Jun. 2014 Curcumin (Versionen) [3.056 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Neuroprotektive Wirkungen von Curcumin aus Curcuma longa vor den durch Ethanol Alkohol ausgelösten Gehirnschädigungen“)
- 17:07, 16. Jun. 2014 Neuroprotektive Wirkungen von Curcumin aus Curcuma longa vor den durch Ethanol Alkohol ausgelösten Gehirnschädigungen (Versionen) [1.083 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Neuroprotective role of curcumin from Curcuma longa on ethanol-induced brain damage <br> '''Forschungseinrichtung''': <br> '''Wissenschaft…“)
- 16:49, 16. Jun. 2014 Katarakt ist eine Selbstverteidigungsstrategie um die Netzhaut vor Schäden durch oxidativen Stress zu schützen (Versionen) [1.148 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': CATARACT IS A SELF-DEFENCE REACTION TO PROTECT THE RETINA FROM OXIDATIVE DAMAGE <br> '''Forschungseinrichtung''': Glaucoma Service, Depart…“)
- 16:35, 16. Jun. 2014 Taurin (Versionen) [130 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Der Effekt von Magnesium Taurat auf das Fortschreiten des durch Galaktose induzierten Kataraktes in vivo und in vitro“)
- 16:34, 16. Jun. 2014 Der Effekt von Magnesium Taurat auf das Fortschreiten des durch Galaktose induzierten Kataraktes in vivo und in vitro (Versionen) [958 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': EFFECTS OF MAGNESIUM TAURATE ON THE ONSET AND PROGRESSION OF GALACTOSE-INDUCED EXPERIMENTAL CATARACT: IN VIVO AND IN VITRO EVALUATION<br> …“)
- 16:26, 16. Jun. 2014 Reaktive Sauerstoff Spezies (Versionen) [201 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Die schützenden Eigenschaften von Lutein und Zeaxanthin auf das Auge“)
- 16:24, 16. Jun. 2014 Makuladegeneration (Versionen) [201 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Die schützenden Eigenschaften von Lutein und Zeaxanthin auf das Auge“)
- 16:23, 16. Jun. 2014 Zeaxanthin (Versionen) [201 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Die schützenden Eigenschaften von Lutein und Zeaxanthin auf das Auge“)
- 16:22, 16. Jun. 2014 Die schützenden Eigenschaften von Lutein und Zeaxanthin auf das Auge (Versionen) [1.156 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': BIOLOGIC MECHANISMS OF THE PROTECTIVE ROLE OF LUTEIN AND ZEAXANTHIN IN THE EYE<br> '''Forschungseinrichtung''': Department of Biochemistry…“)
- 16:18, 16. Jun. 2014 Bluthirnschranke (Versionen) [65 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Neuroprotektive Eigenschaften von Alpha-Liponsäure“)
- 16:17, 16. Jun. 2014 Neurodegenerative Erkrankungen (Versionen) [64 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Neuroprotektive Eigenschaften von Alpha-Liponsäure“)
- 16:15, 16. Jun. 2014 Neuroprotektive Eigenschaften von Alpha-Liponsäure (Versionen) [1.226 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Neuroprotection by the Metabolic Antioxidant α-Lipoic Acid<br> '''Forschungseinrichtung''': Dr. Lester Packer, Department of Molecular an…“)
- 16:09, 16. Jun. 2014 Schizophrenie (Versionen) [126 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Docosahexaensäure (DHA) ist wichtig für die Erhaltung und Wiederherstellung der Funktion der Nervenzellmembran“)
- 16:08, 16. Jun. 2014 Omega 3 (Versionen) [125 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Docosahexaensäure (DHA) ist wichtig für die Erhaltung und Wiederherstellung der Funktion der Nervenzellmembran“)
- 16:07, 16. Jun. 2014 Docosahexaensäure (DHA) ist wichtig für die Erhaltung und Wiederherstellung der Funktion der Nervenzellmembran (Versionen) [1.159 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Docosahexaenoic acid in the diet: its importance in maintenance and restoration of neural membrane function<br> '''Forschungseinrichtung''…“)
- 16:00, 16. Jun. 2014 Phospholipde (Versionen) [191 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *[[Stoffwechselprodukte von Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin hemmen die Lysophospholipase Aktivität und scheinen so den Phospholipid-Sto…“)
- 15:59, 16. Jun. 2014 Gehirnerkranungen (Versionen) [191 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *[[Stoffwechselprodukte von Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin hemmen die Lysophospholipase Aktivität und scheinen so den Phospholipid-Sto…“)
- 15:58, 16. Jun. 2014 Phosphatidylethanolamin (Versionen) [191 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *[[Stoffwechselprodukte von Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin hemmen die Lysophospholipase Aktivität und scheinen so den Phospholipid-Sto…“)
- 15:57, 16. Jun. 2014 Phosphatidylcholin (Versionen) [191 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *[[Stoffwechselprodukte von Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin hemmen die Lysophospholipase Aktivität und scheinen so den Phospholipid-Sto…“)
- 15:56, 16. Jun. 2014 Stoffwechselprodukte von Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin hemmen die Lysophospholipase Aktivität und scheinen so den Phospholipid-Stoffwechsel im Gehirn regulieren (Versionen) [1.474 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Phosphatidylcholine and phosphatidylethanolamine metabolites may regulate brain phospholipid catabolism via inhibition of lysophospholipas…“)
- 15:47, 16. Jun. 2014 Freie Radikale (Versionen) [99 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Gingko biloba verbesserte die Membranfluidität der Gehirnzellen und die Lernfähikeit“)
- 15:47, 16. Jun. 2014 Membranfluidität (Versionen) [99 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Gingko biloba verbesserte die Membranfluidität der Gehirnzellen und die Lernfähikeit“)
- 15:47, 16. Jun. 2014 Antioxidantien (Versionen) [475 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Gingko biloba verbesserte die Membranfluidität der Gehirnzellen und die Lernfähikeit“)
- 15:45, 16. Jun. 2014 Demenz (Versionen) [99 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Gingko biloba verbesserte die Membranfluidität der Gehirnzellen und die Lernfähikeit“)
- 15:44, 16. Jun. 2014 Ginkgo biloba (Versionen) [99 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Gingko biloba verbesserte die Membranfluidität der Gehirnzellen und die Lernfähikeit“)
- 15:43, 16. Jun. 2014 Gingko biloba verbesserte die Membranfluidität der Gehirnzellen und die Lernfähikeit (Versionen) [1.204 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Ginkgo biloba extract (EGb 761) independently improves changes in passive avoidance learning and brain membrane fluidity in the aging mous…“)
- 15:11, 16. Jun. 2014 Insulinsensitivität (Versionen) [902 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Resveratrol erhöht die Leptinsensitivität und hat damit Einfluss auf den Fettstoffwechse *[[Randomisierte, placebokontrollierte Doppelblind-Cros…“)
- 15:05, 16. Jun. 2014 Diabetes (Versionen) [807 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *[[Randomisierte, placebokontrollierte Doppelblind-Crossover-Studie um die Effektivität und Anwendungssicherheit von grünem Kaffee Extrakt bei über…“)
- 15:00, 16. Jun. 2014 Grüner Kaffee Extrakt (Versionen) [956 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *[[Randomisierte, placebokontrollierte Doppelblind-Crossover-Studie um die Effektivität und Anwendungssicherheit von grünem Kaffee Extrakt bei übe…“)
- 14:58, 16. Jun. 2014 Chlorogensäure beeinflußt den Fett- und Zuckerstoffwechsel und die Genexpression von „ peroxisome proliferator-activated receptor-alpha“ (PPAR) der Leber (Versionen) [1.205 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Modulating effects of chlorogenic acid on lipids and glucose metabolism and expression of hepatic peroxisome proliferator-activated recept…“)
- 14:56, 16. Jun. 2014 Kaffee modifiziert die gastrointestinale Hormonsektretion und erhöht die Glucosetoleranz beim Menschen. Effekte auf den Zuckerstoffwechsel von Chlorogensäure und Koffein (Versionen) [731 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Coffee acutely modifies gastrointestinal hormone secretion and glucose tolerance in humans: glycemic effects of chlorogenic acid and caffe…“)
- 14:44, 16. Jun. 2014 Der Insulin Rezeptor „Exon 11 +/- ist in Diabetes-Ratten und der Einfluß von Chlorogensäure auf den Plasma Insulinspiegel, die Leberproteine und die DNA (Versionen) [828 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Insulin receptor exon 11+/- is expressed in Zucker (fa/fa) rats, and chlorogenic acid modifies their plasma insulin and liver protein and …“)