Neue Seiten
Aus wikistudien
(Neueste | Älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 10:37, 12. Mai 2014 Vitamin E Einnahme und das Risiko an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken (Versionen) [814 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Vitamin E consumption and the risk of coronary heart disease in men <br> '''Forschungseinrichtung''': Department of Biomedical Sciences, A…“)
- 10:31, 12. Mai 2014 Chlorogensäure zeigt Körpergewicht reduzierende Eigenschaften und verbessert den Fettstoffwechsel bei Mäusen mit fettreicher Diät (Versionen) [5.595 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Chlorogensäure zeigt Körpergewicht reduzierende Eingenschaften und verbessert den Fettstoffwechsel bei Mäusen mit fettreicher Diät.'''<BR> '''Chlorogeni…“)
- 10:21, 12. Mai 2014 Glutathion (Versionen) [109 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Die Veränderung der Glutathion Konzentration in den Herzzellen nach Herzinfarkt und Reperfusion“)
- 10:19, 12. Mai 2014 Die Veränderung der Glutathion Konzentration in den Herzzellen nach Herzinfarkt und Reperfusion (Versionen) [1.210 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Changes in the cardiac glutathione status after ischemia and reperfusion<br> '''Forschungseinrichtung''': Molecular Cardiology and Angioge…“)
- 10:16, 12. Mai 2014 Ginseng / Ginsenoside (Versionen) [142 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Ginseng hemmt die Herzmuskelzell-Verdickung und ist damit hilfreich bei Herzschwäche, durch Dämpfung der Calcineurin Aktivität“)
- 10:15, 12. Mai 2014 Ginseng hemmt die Herzmuskelzell-Verdickung und ist damit hilfreich bei Herzschwäche, durch Dämpfung der Calcineurin Aktivität (Versionen) [1.311 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Ginseng Inhibits Cardiomyocyte Hypertrophy and Heart Failure via NHE-1 Inhibition and Attenuation of Calcineurin Activation <br> '''Forsch…“)
- 10:05, 12. Mai 2014 Coenzym Q10 bei Herzschwäche (Versionen) [798 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Effect of coenzyme Q10 supplementation on heart failure: a meta-analysis <br> '''Forschungseinrichtung''': Molecular Cardiology and Angiog…“)
- 10:02, 12. Mai 2014 Curcuma - Curcumin (Versionen) [132 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Curcuma longa (Curcumin) schützt vor Reperfusionsschäden die durch Ischämie bei akutem Herzinfakrt ausgelöst werden“)
- 10:00, 12. Mai 2014 Curcuma longa (Curcumin) schützt vor Reperfusionsschäden die durch Ischämie bei akutem Herzinfakrt ausgelöst werden (Versionen) [1.270 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':Protective effects of Curcuma longa on ischemia-reperfusion induced myocardial injuries and their mechanisms <br> '''Forschungseinrichtung'…“)
- 09:57, 12. Mai 2014 Q10 (Synonym: Coenzym Q10, ubichinon, ubiquinone) (Versionen) [64 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Coenzym Q10 Werte bei Patienten mit Kardiomyopathie“)
- 09:56, 12. Mai 2014 Kardiomypathie (Versionen) [65 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Coenzym Q10 Werte bei Patienten mit Kardiomyopathie“)
- 09:53, 12. Mai 2014 Q10 (Synonym: Coenzym Q10) (Versionen) [65 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Coenzym Q10 Werte bei Patienten mit Kardiomyopathie“)
- 09:52, 12. Mai 2014 Coenzym Q10 Werte bei Patienten mit Kardiomyopathie (Versionen) [1.483 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Biochemical rationale and myocardial tissue data on the effective therapy of cardiomyopathy with coenzyme Q10<br> '''Forschungseinrichtung…“)
- 09:44, 12. Mai 2014 SIRT1 (Versionen) [148 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Resveratrol ist ein SIRT1 Gen Aktivator und reguliert die Caclium ATPase, verbessert die Herzleistung bei diabetischer Kardiomyopathie“)
- 09:43, 12. Mai 2014 Herzschwäche (synonym Kardiomaypathie) (Versionen) [283 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Resveratrol ist ein SIRT1 Gen Aktivator und reguliert die Caclium ATPase, verbessert die Herzleistung bei diabetischer Kardiomyopathie“)
- 09:41, 12. Mai 2014 Resveratrol ist ein SIRT1 Gen Aktivator und reguliert die Caclium ATPase, verbessert die Herzleistung bei diabetischer Kardiomyopathie (Versionen) [1.479 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': RESVERATROL, AN ACTIVATOR OF SIRT1, UPREGULATES SARCOPLASMIC CALCIUM ATPASE AND IMPROVES CARDIAC FUNCTION IN DIABETIC CARDIOMYOPATHY <br> …“)
- 09:39, 12. Mai 2014 Diabetes / Zuckerkrankheit (Versionen) [409 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Resveratrol ist ein vielversprechender Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit“)
- 09:39, 12. Mai 2014 Arteriosklerose (Versionen) [1.403 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Resveratrol ist ein vielversprechender Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit“)
- 09:34, 12. Mai 2014 Koronare Herzkrankheit (Versionen) [490 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Resveratrol ist ein vielversprechender Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit“)
- 09:34, 12. Mai 2014 Cholesterinspiegel (Versionen) [90 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Resveratrol ist ein vielversprechender Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit“)
- 09:34, 12. Mai 2014 Diabetes/Zuckerkrankheit (Versionen) [90 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Resveratrol ist ein vielversprechender Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit“)
- 09:33, 12. Mai 2014 Herz (Versionen) [90 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Resveratrol ist ein vielversprechender Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit“)
- 09:30, 12. Mai 2014 Resveratrol ist ein vielversprechender Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit (Versionen) [1.219 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': RESVERATROL: A PROMISING AGENT IN PROMOTING CARDIOPROTECTION AGAINST CORONARY HEART DISEASE<br> '''Forschungseinrichtung''': Molecular Car…“)
- 09:28, 12. Mai 2014 Stress - Stressreaktion (Versionen) [154 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien *Curcumin regt die Neurogenese in der Hippocampus Hirnregion an, erhöht die Serotonin Rezeptoren Anzahl bei chronischem Stress im Tierversuch“)
- 09:26, 12. Mai 2014 Curcuma - crucumin (Versionen) [3.290 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien *Curcumin regt die Neurogenese in der Hippocampus Hirnregion an, erhöht die Serotonin Rezeptoren Anzahl bei chronischem Stress im Tierversuch“)
- 09:23, 12. Mai 2014 Curcumin regt die Neurogenese in der Hippocampus Hirnregion an, erhöht die Serotonin Rezeptoren Anzahl bei chronischem Stress im Tierversuch (Versionen) [1.447 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':] CURCUMIN REVERSES IMPAIRED HIPPOCAMPAL NEUROGENESIS AND INCREASES SEROTONIN RECEPTOR 1A MRNA AND BRAIN-DERIVED NEUROTROPHIC FACTOR EXPRES…“)
- 09:17, 12. Mai 2014 Omega 3 - Synonym (EPA, DHA) (Versionen) [176 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Eine Placebo-kontrollierte Doppel-Blind-Studie. Omega 3 Fettsäuren (EPA, DHA) im Einsatz bei schwerer Depression“)
- 09:15, 12. Mai 2014 Eine Placebo-kontrollierte Doppel-Blind-Studie. Omega 3 Fettsäuren (EPA, DHA) im Einsatz bei schwerer Depression (Versionen) [1.264 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': OMEGA-3 FATTY ACIDS IN MAJOR DEPRESSIVE DISORDER: A PRELIMINARY DOUBLE-BLIND, PLACEBO-CONTROLLED TRIAL<br> '''Wissenschaftliche Zeitung'''…“)
- 09:12, 12. Mai 2014 Curcumin Synonym Curcuma (Versionen) [67 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *Curcumin aus Curcuma longa als antidepressives Mittel“)
- 09:10, 12. Mai 2014 Curcumin aus Curcuma longa als antidepressives Mittel (Versionen) [1.578 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': POTENTIALS OF CURCUMIN AS AN ANTIDEPRESSANT <br> '''Forschungseinrichtung''': <br> '''Wissenschaftliche Zeitung''': TheScientificWorldJOUR…“)
- 10:59, 22. Apr. 2014 Carnosic acid, a catechol-type eletrophilic compound, protects neuron both in vitro an in vivo through activation of the keap1/nrf2 oidative damage (Versionen) [1.036 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':CARNOSIC ACID, A CATECHOL-TYPE ELETROPHILIC COMPOUND, PROTECTS NEURON BOTH IN VITRO AN IN VIVO THROUGH ACTIVATION OF THE KEAP1/NRF2 PATHWAY…“)
- 10:48, 22. Apr. 2014 Lernfähigkeit (Versionen) [93 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Effekte von Phosphatidylserin auf altersbedingten Abfall der Gedächtnisleistung“)
- 10:46, 22. Apr. 2014 Effekte von Phosphatidylserin auf altersbedingten Abfall der Gedächtnisleistung (Versionen) [972 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':EFFECTS OF PHOSPHATIDYLSERINE IN AGE‐ASSOCIATED MEMORY IMPAIRMENT <br> '''Forschungseinrichtung''': <br> '''Wissenschaftliche Zeitung'''…“)
- 10:42, 22. Apr. 2014 Reperfusionsschäden (Versionen) [442 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studiie: *Resveratrol und Alpha-Liponsäure wirken neuroprotektiv bei Gefäßverschlüssen und schützen vor Reperfusionsschäden“)
- 10:41, 22. Apr. 2014 Schlaganfall (Versionen) [133 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studiie: *Resveratrol und Alpha-Liponsäure wirken neuroprotektiv bei Gefäßverschlüssen und schützen vor Reperfusionsschäden“)
- 10:39, 22. Apr. 2014 Alpha-Liponsäure (Versionen) [4.465 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Resveratrol und Alpha-Liponsäure wirken neuroprotektiv bei Gefäßverschlüssen und schützen vor Reperfusionsschäden“)
- 10:35, 22. Apr. 2014 Resveratrol und Alpha-Liponsäure wirken neuroprotektiv bei Gefäßverschlüssen und schützen vor Reperfusionsschäden (Versionen) [1.468 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':CO-ADMINISTRATION OF RESVERATROL AND LIPOIC ACID, OR THEIR SYNTHETIC COMBINATION, ENHANCES NEUROPROTECTION IN A RAT MODEL OF ISCHEMIA/REPER…“)
- 10:29, 22. Apr. 2014 Ashwaganda (withania somnifera) (Versionen) [1.808 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studie: *Antidepressive Effekte von withania somnifera (ashwagandha ghrutha) extrakt“)
- 10:26, 22. Apr. 2014 Antidepressive Effekte von withania somnifera (ashwagandha ghrutha) extrakt (Versionen) [722 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':ANTI-DEPRESSANT EFFECTS OF WITHANIA SOMNIFERA FAT (ASHWAGANDHA GHRUTHA) EXTRACT IN EXPERIMENTAL MICE<br> '''Forschungseinrichtung''': <br> …“)
- 10:07, 22. Apr. 2014 Diagnose 3 - ACTH Spiegel erhöht (Versionen) [273 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *The influence of phosphatidylserine supplementation on mood and heart rate when faced with an acute stressor<BR> *[[Effects of soy lecithin phos…“)
- 10:07, 22. Apr. 2014 Diagnose 2 - Cortisol Spiegel erhöht (Versionen) [273 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *The influence of phosphatidylserine supplementation on mood and heart rate when faced with an acute stressor<BR> *[[Effects of soy lecithin phos…“)
- 10:07, 22. Apr. 2014 Diagnose 1 - Stress chronisch (Versionen) [392 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *The influence of phosphatidylserine supplementation on mood and heart rate when faced with an acute stressor<BR> *[[Effects of soy lecithin phos…“)
- 10:02, 22. Apr. 2014 Phosphatidylserin (Versionen) [359 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Studien: *The influence of phosphatidylserine supplementation on mood and heart rate when faced with an acute stressor<BR> *[[Effects of soy lecithin phos…“)
- 09:56, 22. Apr. 2014 Effects of soy lecithin phosphatidic acid and phosphatidylserine complex (pas) on the endocrine and psychological responses to mental stress (Versionen) [1.000 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': Effects of soy lecithin phosphatidic acid and phosphatidylserine complex (pas) on the endocrine and psychological responses to mental stre…“)
- 09:54, 22. Apr. 2014 Der Einfluss der Einnahme von Phosphatidylserin auf die psychische Stimmngslage, der Herzfrequenz während einer akuten Stressreaktion (Versionen) [723 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':THE INFLUENCE OF PHOSPHATIDYLSERINE SUPPLEMENTATION ON MOOD AND HEART RATE WHEN FACED WITH AN ACUTE STRESSOR.<br> '''Forschungseinrichtung'…“) ursprünglich erstellt als „The influence of phosphatidylserine supplementation on mood and heart rate when faced with an acute stressor“
- 09:50, 22. Apr. 2014 Phosphatidylserin bei Stress (Versionen) [723 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':THE INFLUENCE OF PHOSPHATIDYLSERINE SUPPLEMENTATION ON MOOD AND HEART RATE WHEN FACED WITH AN ACUTE STRESSOR.<br> '''Forschungseinrichtung'…“)
- 18:21, 18. Apr. 2014 Nervenschützende Eigenschaften von Resveratrol bei chemisch induziertem Parkinson (Versionen) [795 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':Neuroprotective effect of resveratrol on 6-OHDA-induced Parkinson's disease in rats<br> '''Autoren''': Jing-Shan Shi <br> '''Veröffentlic…“)
- 18:13, 18. Apr. 2014 Morbus Parkinson (Versionen) [153 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Curcumin schützt dopaminerge Zellen in der Substantin nigra“)
- 18:12, 18. Apr. 2014 Curcumin schützt dopaminerge Zellen in der Substantin nigra (Versionen) [811 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''': CURCUMIN PROTECTS NIGRAL DOPAMINERGIC NEURONS BY IRON-CHELATION IN THE 6-HYDROXYDOPAMINE RAT MODEL OF PARKINSON’S DISEASE<br> '''Forschu…“)
- 18:05, 18. Apr. 2014 Carnosolsäure (Versionen) [1.205 Byte] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Originaltitel''':CARNOSIC ACID, A CATECHOL-TYPE ELETROPHILIC COMPOUND, PROTECTS NEURON BOTH IN VITRO AN IN VIVO THROUGH ACTIVATION OF THE KEAP1/NRF2 PATHWAY…“)